Aufbruch ins Vertrauen – Pilgern auf dem Mosel-Camino
Eine Pilgerreise auf dem Mosel-Camino ist mehr als eine Wanderung. Sie ist eine Einladung, loszulassen, still zu werden und sich selbst – und vielleicht auch Gott – neu zu begegnen. Der Mosel-Camino schenkt dafür eine besondere Kulisse: sanfte Weinberge, stille Pfade, alte Kirchen – und den Raum, Schritt für Schritt bei sich selbst anzukommen.
Doch bevor der Weg beginnen kann, ist eine gute Vorbereitung das A und O.
Was Sie auf dem Mosel-Camino erwartet
Der Mosel-Camino führt auf rund 170 Kilometern von Koblenz-Stolzenfels bis Trier. Auf dieser Strecke sind etwa 4.500 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen – verteilt auf teils steile, schmale Pfade, Forstwege und Weinbergspfade.
Bereiten Sie sich gut vor
Damit Sie die Pilgerreise körperlich wie geistig genießen können, ist regelmäßiges Gehen im Alltag die beste Vorbereitung. Hier ein paar Tipps:
- Erledigen Sie Wege zu Fuß – zum Einkauf, zur Arbeit oder zu Freunden
- Steigen Sie eine Haltestelle früher aus.
- Bauen Sie Treppensteigen in den Tagesablauf ein.
- Üben Sie das Laufen mit dem geplanten Rucksackgewicht.
- Wer gut vorbereitet aufbricht, kann sich unterwegs leichter auf das Wesentliche konzentrieren: den eigenen Rhythmus, die Natur, das Gespräch mit Gott – und mit sich selbst.
- Trittsicherheit ist wichtig – und trainierbar. Je besser Ihre Kondition und Ausdauer, desto leichter wird es, sich unterwegs auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Weg, den Moment, das eigene Herz.
🍀Der Mosel-Camino ruft – und vielleicht beginnt Ihr Weg genau jetzt. 🥾🥾
Der regionale Pilgerausweis
Für alle vier Pilgerwege nach Trier – den Eifel-Camino, Hunsrücker Jakobsweg, Mosel-Camino und die Via Coloniensis – gibt es einen regionalen Pilgerausweis.
Wenn Sie Ihre Pilgerreise bei uns gebucht haben, empfehlen wir Ihnen (sofern noch nicht vorhanden), diesen Ausweis rechtzeitig vor Reisebeginn zu bestellen.
Unterwegs können Sie an vielen Orten den begehrten Pilgerstempel sammeln (die Anschriften erhalten Sie zusammen mit unseren Reiseunterlagen) – z. B. in:
- Tourist-Informationen
- Pfarrbüros und Kirchen
- Museen und Pilgerstationen
- sowie in ausgewählten Geschäften und Privathäusern
Der Pilgerausweis ist nicht nur ein schönes Erinnerungsstück, sondern auch ein Zeichen Ihrer Pilgeridentität – und oft der Schlüssel zu besonderen Begegnungen am Weg.
Die Trierer Pilgerurkunde - Ein sichtbares Zeichen des Ankommens auf dem Mosel-Camino
Viele Pilgerinnen und Pilger wünschen sich am Ende ihres Weges eine Bestätigung – als Zeichen: „Ich bin angekommen.“ Für alle, deren Pilgerweg in Trier (vorerst) endet, wird daher die „Trierer Pilgerurkunde“ angeboten.
Gerade für diejenigen, die den Weg nach Santiago (noch) nicht antreten oder beenden möchten, ist Trier – als letzte deutschsprachige Stadt am Jakobsweg – ein würdiger Abschluss und spirituelles Ziel.
Voraussetzungen für die Urkunde:
Der Weg darf in Etappen und über mehrere Jahre zurückgelegt worden sein. Auf der Urkunde stehen Startort und Startdatum, wie im Ausweis dokumentiert. Eintragungen im Pilgerausweis müssen folgende Mindeststrecken belegen:
- zu Fuß: mind. 100 km vor Trier
- mit dem Rad / Pferd: mind. 200 km
- mit dem Rollstuhl: keine Mindeststrecke
Ausgabe & Kontakt: Die Trierer Pilgerurkunde wird im Pilgerbüro der Dominformation Trier ausgestellt – bei persönlicher Vorsprache und Vorlage des Pilgerausweises. Ist das Büro geschlossen, hilft gerne der Jakobusbruder Wolfgang Welter weiter: ✉ pilgerurkunden2020@sjb-trier.de
Er sendet die Urkunde per Post zu Ihnen nach Hause (ehrenamtlich, daher bitte etwas Geduld mitbringen). Kosten: 5 € Gebühr pro Urkunde + Portokosten
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Wertschätzung dieses besonderen Angebots.